Mongolei 2012
Im Land des Dschingis – Khan über die Steppe und Taiga zu den grossen Seen.
Rund 2500 km Offroad-Vergnügen der Sonderklasse mit Hannibal-Tours auf XR400 & Z400
Fotos:
Die ersten Fotos einer phantastischen Reise mit internationaler ( CH, BRD, I, MN, A ) Beteiligung.
BEST OF Mongolia Tour 2012 .......
Fotokalender 2013 , ein Reise durch die Mongolei
Im Land des Dschingis Khan über die Steppe und Taiga zu den grossen Seen.
Der Norden der Mongolei wird beherrscht von seiner grandiosen Seenlandschaft. Der Khovsguul-See ist der kleine Bruder des Baikalsee und er ist der größte Süßwassersee des Landes. Die Mongolen bezeichnen ihn liebevoll als ihr Meer. Um diesen See wurde in den letzten Jahren ein Naturschutzgebiet eingerichtet, um diese einmalige Landschaft für die Nachwelt zu erhalten. Die Gegend um den Khovsguul See gehört aber auch zu einer der am wenigsten erschlossenen Regionen der Mongolei. Einige Regionen am See lassen sich nur über wenig befahrene Pisten erreichen, aber die Mühen der Anreise werden von der schönen Landschaft entlohnt. Kiefernwälder, Lärchen und Taiga zeigen dem Besucher an, dass hier Sibirien nicht mehr weit ist. Der Volksstamm der Tsaaten, lebt in der Region um den Khovsguul See. Das sind die letzten Rentiernomaden in der Mongolei. Eigentlich ist der Ursprung der Tsaaten in Tuwa, der westlichen sibirischen Provinz von Russland. Die Tsaaten haben sich mit ihrer Lebensweise seit Jahrhunderten nicht verändert. Naturreligion und Schamanismus sind hier noch lebende Tradition.
Rund 2500 km Offroad-Vergnügen der Sonderklasse mit Hannibal-Tours auf XR400 & Z400
Die ersten Fotos einer phantastischen Reise mit internationaler ( CH, BRD, I, MN, A ) Beteiligung.
BEST OF Mongolia Tour 2012 .......
Mongolei
(Aus Wikipedia)
Die Mongolei, amtlich in der mongolischen Sprache Mongol Uls / mongol ulus, wörtlich: Mongolischer Staat, zwischen Zentral-, Nord- und Ostasien gelegen, ist nach Kasachstan der flächenmäßig zweitgrößte Binnenstaat der Welt. Die Mongolei hat nur zwei Nachbarn, Russland im Norden und die Volksrepublik China im Süden.
Das Land, viereinhalb Mal so groß wie Deutschland (18 mal so groß wie Österreich ), wird lediglich von 2,75 Millionen Einwohnern bewohnt und ist somit der am dünnsten besiedelte unabhängige Staat der Welt.
Das Land ist aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit und seines Klimas kaum für Ackerbau geeignet, hauptsächlich wird nomadische Viehwirtschaft betrieben. Seine größte Stadt ist die Hauptstadt Ulaanbaatar, in der ein Drittel der gesamten Landesbevölkerung wohnt.
Das Territorium der heutigen Mongolei wurde, seit es besiedelt ist, von Nomaden beherrscht, die zeitweise Reiche gründeten, wie die Xiongnu oder die Xianbei. Im Jahre 1206 gelang es Dschingis Khan, die heterogenen Völker zu vereinigen und das Mongolische Reich zu gründen, das sich am Höhepunkt seiner Macht nach dem sogenannten Mongolensturm bis Europa erstreckte und das größte zusammenhängende Reich der Geschichte darstellte. Die Mongolen übernahmen auch die Herrschaft in China, wo sie die Yuan-Dynastie etablierten. Nach dem Zusammenbruch ihres Reiches verlegten sich die Mongolen wieder auf ihr traditionelles nomadisches Dasein mit gelegentlichen Raubzügen nach China.
Ab dem 16. Jahrhundert kam das Land unter den Einfluss des Buddhismus, etwas später wurde der Großteil der Mongolei durch die Qing-Dynastie beherrscht. Nach deren Zusammenbruch erlangte die Mongolei mit russischer und später sowjetischer Hilfe die Unabhängigkeit, 1924 wurde die Mongolische Volksrepublik als zweiter sozialistischer Staat der Geschichte proklamiert. In der Folge machte das Land eine Entwicklung parallel zur Sowjetunion durch.
Nach den Revolutionen im Jahr 1989 in Osteuropa kam es auch in der Mongolei zu politischen Änderungen; 1992 wurde eine neue, demokratische Verfassung angenommen und die Marktwirtschaft eingeführt. Der Übergang von Plan- zu Marktwirtschaft war von vielen Problemen begleitet und auch heute lebt, trotz starken Wirtschaftswachstums, etwa ein Drittel der Bevölkerung in Armut.
Die Mongolei sollte nicht mit dem in der Volksrepublik China gelegenen Autonomen Gebiet Innere Mongolei verwechselt werden. Zur genaueren Unterscheidung wird die Mongolei gelegentlich auch als Äußere Mongolei bezeichnet.
Klima
Die Lage im zentralasiatischen Hochland beschert der Mongolei eines der extremsten Klimate unter den kontinentalen und auch den ariden Klimaten der Welt. Aufgrund des trockenen, ausgeprägten Kontinentalklimas schwanken die Temperaturen im Laufe des Jahres sehr stark: Im Winter liegen die durchschnittlichen Tagestemperaturen bei "25 °C, im Sommer bei +20 °C, womit die Schwankungen zwei- bis dreimal größer sind als in Westeuropa. Der mittlere Jahresniederschlag erreicht 200 bis 220 Millimeter und nimmt von über 400 mm im Norden des Landes auf weniger als 100 mm im Süden der Wüste Gobi ab. Im Jahresgang fallen 80 % bis 90 % der Niederschläge von Mai bis September. Auch die Temperaturdifferenzen zwischen Nacht und Tag sind ungewöhnlich hoch und erreichen bis zu 32 °C. Die absolute Temperaturamplitude zwischen Sommer und Winter erreicht bis zu 100 K.
Religion
Die ursprüngliche Glaubensform der zentralasiatischen Steppenbewohner war der Tengrismus, eine Form des Schamanismus. Die Schamanen (boo) stellten mit Hilfe von Zeremonien den Kontakt zu Geistern und Vorfahren her, wobei einer Art Fellpuppe (ongghot) eine ganz besondere Rolle zukam. Ab 1575 wurde der Schamanismus unterdrückt, viele ongghot wurden verbrannt, Elemente des Schamanismus lebten jedoch im Buddhismus fort. Heute spielen schamanistische Traditionen wieder zunehmend eine Rolle. Oboo, Steinhaufen auf Anhöhen oder Wegkreuzungen, wo jeder, der ein Gebet spricht, einen Stein hinzufügt, sind immer häufiger anzutreffen.[21]
Der Buddhismus wurde mehrere Male in der Mongolei eingeführt: Im 1. Jahrhundert v.Chr. durch die Xiongnu, im 6. Jahrhundert durch die Jujuan, im 10. Jahrhundert durch die Kitan. Im Weltreich des Dschinggis Khan, wo alle Religionen gefördert wurden, war der Buddhismus nur eine unter mehreren Religionen. Im 16. Jahrhundert etablierte sich in der Mongolei die tibetische Form des Buddhismus (Vajrayana). Altan Khan, der Ambitionen hatte, die mongolischen Stämme unter seiner Führung zu vereinigen, unterstützte die Priester der Gelugpa-Schule bei der Verbreitung ihrer Lehre und bei der Erlangung der Vormachtstellung in Tibet. Im Gegenzug ließ er sich zur Reinkarnation Kublai Khans erklären. 1578 verlieh man zum ersten Mal den Titel Dalai Lama an Sonam Gyatso (seine zwei Vorgänger wurden posthum ernannt); von diesem Jahr ab verbreitete sich der Buddhismus, von Hohhot ausgehend, in mehreren Wellen über die ganze Mongolei. 1586 wurde aus den Steinen der ehemaligen Hauptstadt Karakorum auf einem 16 Hektar großen Gelände das buddhistische Kloster Erdene Zuu errichtet, das über 60 buddhistische Tempel beherbergte.
Der Lamaismus, insbesondere dessen tibetische Linie Gelugpa, wurde langsam zu einer dominierenden Kraft. Die Qing nutzten ab 1740 den Buddhismus dazu, die Mongolen zu kontrollieren, indem sie bestimmten, dass der Jebtsundamba Khutukhtu nur noch in Tibet zu finden sei, um sicherzustellen, dass die Tempel kein Ort der Rebellion werden würde. Gleichzeitig wurde den Klostern ein Da Lama vorgesetzt, der in der Regel ein Mandschu war und die Aktivitäten des Klosters zu überwachen hatte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren etwa 40 % der Männer als Lamas oder Laien in den Klöstern, von denen es mehr als 800 in der ganzen Mongolei gab. Die Klöster besaßen eine große wirtschaftliche Macht und hatten hohe Vermögen angehäuft.
Ab den 1920er Jahren wurden alle Religionen nach sowjetischem Vorbild bekämpft. Viele Klöster und Tempel wurden zerstört, darunter auch 1937 Erdene Zuu, tausende von Lamas wurden ermordet oder verbannt. Es überdauerten nur einige wenige Klöster die sozialistische Periode. Gleichwohl wurden bestimmte Traditionen, wie z. B. das buddhistische Begräbnis, nicht angetastet. Nach der Demokratisierung 1991 lebte die Ausübung der Religion aber wieder stark auf. 2007 gab es etwa 100 Tempel und Klöster, wenngleich ein gewisser Teil der Bevölkerung der Religion skeptisch gegenübersteht.
Die meisten der als Minderheiten in der Mongolei lebenden Turkvölker, wie z. B. die vorwiegend im Bajan-Ölgii-Aimag lebenden Kasachen, sind Anhänger des Islam, mit Ausnahme der Tuwiner. Sie machen etwa 5 % der Gesamtbevölkerung aus.
Das Christentum hat in der Geschichte der Mongolei nie eine bedeutende Rolle gespielt. Die einzige christliche Minderheit waren die Nestorianer. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zu verstärkten Missionierungsbemühungen europäischer und amerikanischer Priester, die Missionare wurden jedoch bei der Machtübernahme durch die Sowjets deportiert. Das Ende des Sozialismus bedeutete auch die Rückkehr der Missionare, speziell evangelischer Glaubensgemeinschaften. Umfragen zufolge bezeichnen sich 1-7 % der Bevölkerung als Christen, wobei das Christentum häufig mit dem hohen westlichen Lebensstandard assoziiert wird. Auch die Katholische Kirche in der Mongolei erhält verstärkt Zulauf.